Willkommen 

im Schatzplanet Archiv 

Historische Romane

Auch wenn der Schatzplanet sich Corona bedingt etwas langsamer dreht, ist er nicht stehen geblieben. Nur konnte ich (nach stundenlangen Homeschooling am Laptop) keine Energie mehr für das Schreiben aufbringen. Lesen geht aber immer oder gerade deswegen. Darum gibt es jetzt endlich wieder einen Buchtipp von mir. Schon seit meiner Kindheit liebe ich es in die Geschichte einzutauchen. Nicht zuletzt deshalb habe ich neben Mathematik auch Geschichte studiert. Ausschlaggebend war dafür auch meine schon lange verstorbene Oma, die immer wieder aus ihrer Kindheit und Jugend der 10er und 20er Jahre des letzten Jahrhunderts erzählt hat. Schon sehr früh habe ich Bücher von John Jakes über den Amerikanischen Bürgerkrieg oder Der Medicus von Noah Gordon gelesen. Ich kann jetzt gar nicht sagen, welche Epoche mich da mehr fasziniert. Es gibt in allen Bereichen auch sehr gute Bücher. In Zeiten wie diesen trifte ich gern in andere Zeiten ab. 

 

Eines meiner Lieblingsbücher dazu ist Foy und der Ring des Mauren von Katharina Münz. Sie schreibt wundervolle Bücher über Wikinger mit einen Touch Fantasy. Auch dieses Buch handelt unter anderem von einem mutigen Wikinger, aber in erster Linie von einer besonderen Frau, der Magd Foy. Düster, magisch, das Leben bejahend. Foy war der erste historische Roman seit langem, der mich von der ersten bis zur letzten Zeile mitgerissen hat. 

Foy bedeutet ›Vertrauen‹, doch genau daran mangelt es der dunkelhäutigen Magd. Wer wird sich als ihr ›rettender Freund‹ erweisen? Auf der Suche nach Ablenkung von den nächtlichen Nachstellungen ihres Herrn stolpert Foy auf dem Wormser Ostermarkt über einen ebenso gutaussehenden wie liebenswürdigen Fremden. In Erwartung einer heißen Liebesnacht schmuggelt sie den Dänen in die Kaiserpfalz – ohne zu ahnen, wen sie mit ihm ins Herz der Nibelungenstadt eingelassen hat.
 Wird es am Ende einer langen Reise ausgerechnet der widersprüchliche Wikinger sein, der Foy aus dem Strudel ihrer Gefühle befreit?
 Ein modern erzählter historischer Fantasyroman über körperliche Anziehungskraft und das Wunder zart keimender Liebe in einer von Gewalt geprägten Welt.

»Um ehrlich zu sein, meine liebe Frau …« Der Fremde streicht sich eine schulterlange Strähne seines rotbraunen Haares aus der Stirn. »Als ich heute aufgestanden bin, habe ich nicht zu hoffen gewagt, der edlen Herrin der Kaiserpfalz meinen Arm zum Geleit reichen zu dürfen.« Er nickt, schaut mich weiter an, ohne auch nur einmal mit dem Lid zu zucken.
Was redet der Kerl für wirres Zeug, und für wen, um Himmels Willen, hält er mich? Ich lege den Kopf in den Nacken und lache lauthals heraus.
»Aber …?« Sein ratloser Blick tastet mich ab – blinzelt er denn nie? - und abermals streicht der Fremde über seinen Bart, wobei mir seine fremdartige Bekleidung ins Auge fällt.
»Ja leck!«, rutscht mir heraus, und ich ziehe die Nase kraus. »So, wie Ihr mich anschaut, könnte man meinen, der edle Siegfried hätte mir und nicht Gundahar die Tarnkappe geborgt. Seht Ihr denn nicht, was ich trage?«
 
Bemüht um eine der Zeit angepasst Sprache, lässt einen Foy eintauchen in einen Alltag voller Entbehrungen einer längst vergangenen Zeit. Die Geschichte von Foy ist erfunden, aber die historischen Hintergründe sind gut regergiert. Sehr interessant sind auch die Beschreibungen des 9. Jahrhunderts in Worms und auch die Reise in das heutige Dänemark. Wer sich gerne etwas in die Welt der Wikinger vertiefen möchte ist hier genau richtig. Einige erotische Szenen runden die Geschichte ab. 

Katharina Münz hat aber noch andere Bücher geschrieben, die ich euch auch gerne ans Herz legen möchte. Als Testleserin einiger ihrer Bücher habe ich natürlich schon alle gelesen (was nun ein Wink mit dem Zaunpfahl an Katharina ist… ich brauch Nachschub). Wer gerne Zeitenreisen mag, darf am Mehrteiler Aus der Zeit gefallen - Thórsteinn vs. Charlotte (Ein Wikinger im Jetzt) nicht vorbeigehen. Oder wenn euch die Geschichte von Foy gefallen hat, kann ich euch nur Falkenherz - Bewährung der Schildmaid (Schildmaid-Saga 2) und Osk - Die Liebe des Wikingers empfehlen. Noch nicht abgeschlossen, aber sehr berührend, ist die Geschichte des Veteranen Raik und der Adeligen Sophie in Erinnere dich - nicht (Fight for Love 1).

Was man noch über Katharina Münz sagen kann: 1968 im romantischen Heidelberg geboren, worauf sie ihr Faible für Geschichten mit romantischem Einschlag zurückführt - auch wenn sie dafür mit dem Hochdeutschen bisweilen hadert. Sie liebt den Frühling im Süden, den Sommer im Norden, den Herbst an sich und schneereiche Winter. Mit ihrem Mann lebt sie in einem Haus voller zwei- und vierbeiniger Kinder.

Inmitten dieses Trubels öffnen ihr Bücher willkommene Tore in andere Welten, Zeiten und Köpfe. Sie trägt WIKINGER IM HERZEN und mit ihren Romanen entführt sie ihre Leserinnen und vereinzelte Leser ins Frühmittelalter.
 
Mehr Infos auf Katharina Münz' Autorenblog:
https://katharina-munz.com/
 
Nicht ganz so ernsthafte Fakten über die Autorin:
 
•             die vierbeinigen Kinder sind - lang lebe das Autorenklischee - natürlich Katzen
•             ihre Schreibgruppe ist zwar namenlos aber dafür umso inspirierender
•             um die Plausibilität von Kampfszenen zu überprüfen, hat sie sich mit ihren Söhnen (Holz)Schwerter schwingend auf dem Wohnzimmerboden gewälzt (Autsch!)
•             in Anlehnung an ihre Großmutter weigert sie sich standhaft, sich so alt zu fühlen wie sie ist.
•             sie ist süchtig nach Kaffee, geht trotz exzessiven Gebrauchs von Fusselrollen immer mit einem verschiedenfarbigen Potpourri von Katzenhaaren aus dem Haus und hat den besten Ehemann von allen: ihren.
 
Ich hoffe, dass ich euch wieder einmal eine neue Autorin nähergebracht habe und ihr hab Spaß an ihrem Schreibstil. Viel Freude beim Entdecken neuer Bücherwelten. 

Alles Liebe eure Susanne.

Die Siebenstern-Dystopie  

Ganz komm ich von dem Thema Dystopie noch nicht weg, weil eine zweiteilige Reihe muss ich euch aus mehreren Gründen noch vorstellen. Die Siebenstern Dilogie stammt aus der Feder einer deutschen Selfpublisher-Autorin, von der ich schon ziemlich alles gelesen habe. Selfpublisher sind übrigens Autoren, die ihre Bücher selbst verlegen und nicht über einen Verlagsvertrag verfügen. In Zeiten von Amazon und E-Books ist das kein großes Problem und oft findet man unter diesen Autoren wahre Schätze. Mella Dumont ist definitiv eine dieser Schätze. Meist haben ihre Bücher fantastische Elemente. So haben die Protagonisten ihrer Colors of Life-Reihe (unter eingefleischten Fans auch die Mondbücher genannt) besondere mentale Fähigkeiten oder im Buch Als die Zeit vom Himmel fiel macht die Hauptperson der Geschichte Zeitsprünge. Eingebettet in die reale Welt (Urbanfantasy) sind diese Bücher alle sehr lesenswert. 

Die Siebenstern-Reihe macht da aber eine kleine Ausnahme, da sie Mellas erste und bisher einzige Dystopie ist. Dieser Entwurf einer möglichen Zukunft und das dort auch nicht alles gut sein muss, ist ihr wirklich gelungen. Fantastische Element kommen darin zwar keine vor, dafür aber genügend Intrigen und Verwicklungen. Spannend bis zum Schluss mit ein bisschen Liebe gewürzt, kann ich euch diese beiden Bucher wirklich ans Herz legen. 

Die Siebenstern-Dystopie 

Isle of Seven (Die Siebenstern-Dystopie 1)

Punkte sammeln, Rang verbessern – das sind die wichtigsten Ziele der jungen Zinnträgerin Falah. In ihrem Land (einem abgeschotteten Großbritannien ohne Kontakt zu der übrigen Welt) wird jeder Fehler mit einem Punkteabzug bestraft. Falah will das nicht akzeptieren und engagiert sich für ihre Mitmenschen oft am Rande der Legalität. In der Nacht vor dem sogenannten Zahltag überspannt sie den Bogen und riskiert, für immer das Recht zu verlieren, selbst über ihr Leben zu entscheiden. Sie hat ihrem Nachbarn und Ersatzvater aus der Patsche geholfen und dabei viel riskiert. Jetzt befürchten ihre Mutter und ihr bester Freund Jace eine harte Strafe. Doch statt vor dem Richter landet Falah auf der Akademie der Siebensterne. Dort wetteifern die talentiertesten jungen Menschen des Landes um ein Ticket für die legendäre Isle of Seven.  Weshalb wurde Falah in letzter Minute an der Akademie angenommen? Hat sie gegen die gut ausgebildeten Mitschüler überhaupt eine Chance? Und warum behandelt der junge Lehrer Joshua Mason sie so herablassend?

Isle of Us (Die Siebenstern-Dystopie 2)

Noch einmal kehrt Falah an die Akademie der Siebensterne zurück. Dort muss sie mit ansehen, wie die Regierung ein neues Gebilde aus Lügenmärchen aufbaut. Währenddessen tobt die zweite rote Rebellion durch das Land.
 Falah trifft eine Entscheidung: Sie will den Menschen helfen, damit das Land endlich allen gehört und nicht nur den privilegierten Mitgliedern der Oberschicht. 
 Doch die gewählten Politiker haben praktisch keine Macht, da eine gerissene Gruppe von Staatsministern das Land kontrolliert.
 Wird Falah einen Weg finden, ihr Land zu retten?
 Und wer erobert ihr Herz?

Zum Schluss wieder ein paar Worte zur Autorin. Als Fantasy- und Liebesroman-Autorin ist Mella Dumont hauptberuflich Schicksalsgöttin. Doch auch für sie selbst schrieb das Leben eine besondere Geschichte, denn die promovierte Naturwissenschaftlerin startete ihre Karriere ursprünglich in der Wirtschaft. Nicht einmal im Traum dachte sie ans Schreiben, dafür blieb gar keine Zeit.

 Doch dann funkte das Schicksal dazwischen: Ein Sachbuch, das sie als reines Hobbyprojekt veröffentlichte, entwickelte sich zur Keimzelle 800.000 Buch- und Ebook-Verkäufe und unzählige begeisterte Leser.
 
 Beruflich hat Mella die halbe Welt besucht, von Neuseeland bis Schweden war fast alles dabei. Umso schöner ist das Zurückkommen in die eigene Heimat, die auch in ihren Büchern häufig eine Rolle spielt.
 Heute reist sie bevorzugt mit Hilfe der Tastatur auf den Flügeln ihrer Fantasie. Ohne Jetlag, Sonnenbrand und Sicherheitskontrollen, dafür mit viel Kaffee, Tee und der Katze auf dem Schoß. 
 
 Mella Dumont im Internet: melladumont.de
 Club der Mondsüchtigen: melladumont.de/club

Susanne Schatz stellt jedes Monat ausgesuchte Bücher im Schatzplanet auf www.leonheart.at vor. Für Fragen , etc. erreichen sie Fr. Schatz unter der Email : [email protected] 

Rückblick zur .... Buchvorstellung März :

Dystopie

Weil es thematisch momentan so gut passt, möchte ich euch heute einige Dystopien näherbringen. Aber was ist das eigentlich?
Laut Definition ist eine Dystopie ein Gegenbild zur positiven Utopie und in der Literaturwissenschaft eine fiktionale, in der Zukunft spielende Erzählung mit negativem Ausgang. Sie entwirft ein zukunftspessimistisches Szenario von einer Gesellschaft, die sich zum Negativen entwickelt, und stellt somit einen Gegenentwurf zu Thomas MorusUtopia dar. Häufig wollen die Autoren dystopischer Geschichten mit Hilfe eines pessimistischen Zukunftsbildes auf bedenkliche gesellschaftliche Entwicklungen der Gegenwart aufmerksam machen und vor deren Folgen warnen. Aber nicht erst in Zeiten des Coronavirus gibt es solche fiktiven Zukunftsromane. Man erinnere sich an George Orwells 1984 oder Filme wie Planet der Affen. Das Ende ist nah… könnte man meinen. 

Aber nichts regt die Gedanken und Fantasie mehr an als diese Art der „Was wäre, wenn…“-Geschichten. In Dystopien werden düstere Zukunftsszenarien durchgespielt. Nach einem umwälzenden Ereignis – Krieg, Epidemie, Naturkatastrophen oder menschengemachtes Armageddon – muss sich eine völlig veränderte Welt mit dem Alltag auseinandersetzen. 
Zwei Dilogien (zweiteilige Geschichten) möchte ich euch in diesem Zusammenhang vorstellen. 

Die erste Geschichte ist eine zweibändige Reihe von Cecilia Ahern. Viele von euch kennen diese irische Autorin wegen ihrem Buch PS: ich liebe dich. Aber sie schreibt viele unterschiedliche Geschichten mit teils fantastischen Elementen. 

Flawed – Wie perfekt willst du sein? (Band 1) 

Der erste Band des atemberaubenden Zweiteilers. Spannend und emotional erzählt Cecelia Ahern in dieser Dystopie die Geschichte der 17-jährigen Celestine, die darum kämpft, etwas anderes sein zu dürfen als perfekt. 
 
 Celestines Leben scheint perfekt: Sie ist schön, bei allen beliebt und hat einen unglaublich süßen Freund.
 Doch dann handelt sie in einem entscheidenden Moment aus dem Bauch heraus. Und bricht damit alle Regeln. Sie könnte im Gefängnis landen oder gebrandmarkt werden – verurteilt als Fehlerhafte. 
 Denn Fehler sind in ihrer Welt nicht erlaubt. Nichts geht über die Perfektion. Auch nicht die Menschlichkeit. Jetzt muss sie kämpfen – um ihre eigene Zukunft und um ihre große Liebe.
 
 »Es ist mein erster All-Age-Roman, aber die Idee hat mich selbst fast überrollt. Ich kam kaum hinterher, sie aufzuschreiben. Es ist eine einzigartige Geschichte, aber wie in allen meinen Büchern steckt eine besondere Botschaft und ganz viel Gefühl drin.« Cecelia Ahern 

(.... zum nächsten Band   -   bitte nach links od. rechts drücken)


Perfect – Willst du die perfekte Welt? (Band 2)

Der zweite Band des furiosen Zweiteilers. Mitreißend und leidenschaftlich erzählt Cecelia Ahern, wie die 17-jährige Celestine um die Freiheit kämpft, Fehler machen zu dürfen und aus ihnen zu lernen. 

 Celestine wurde als »fehlerhaft« gebrandmarkt, sie gehört nun zu den Menschen zweiter Klasse. Doch statt sich den strikten Regeln des Systems zu unterwerfen, flieht sie. Denn Celestine ist auch ein Symbol der Hoffnung für alle anderen Fehlerhaften.

 Gelingt es ihr, den grausamen Richter Crevan zu überführen? Das wäre die Chance auf einen Neuanfang für die Fehlerhaften. Aber gibt es auch für ihre große Liebe eine neue Chance? 
 Für Celestine geht es um alles – um Gerechtigkeit für sich selbst und alle anderen und um eine lebenswerte Zukunft.
 
Die Geschichte von Celestine ist meiner Meinung nach etwas ganz Besonderes. Fernab von allen ihr bekannten und erlernten Normen versucht sie bis zum Schluss ihre Menschlichkeit zu finden und zu bewahren. Der Kampf gegen das böse System und ihren großen Führern erinnert an wahre Begebenheiten aus unserer Zeitgeschichte. Jedoch und das ist das Beruhigende an Dystopien kann es auch zu einem teilweise positiven Ausgang führen. Mehr will ich jetzt gar nicht verraten, sondern ich möchte euch nur diese beiden Bücher ans Herz legen. 


Vielleicht nur noch ein paar Worte zur Autorin, die ich lange Zeit zu meinen allerliebsten „Geschichtenlieferanten“ gezählt habe und auch jetzt noch immer zähle. 25 Millionen weltweit verkaufte Bücher und ein Ausnahmetalent: Was Cecelia Ahern als Schriftstellerin auszeichnet, ist ihre Phantasie, mit der sie den Alltag wunderbar macht und Geschichten erzählt, die Herzen berühren. Und sie ist vielseitig wie wenige andere: Cecelia Ahern schreibt Familiengeschichten genauso wie Liebesromane und Jugendbücher, sie verfasst Novellen, Storys, Drehbücher, Theaterstücke und Serien-Treatments. Ihre Werke erobern jedes Mal die Bestsellerlisten, viele davon wurden verfilmt, so zum Beispiel »P.S. Ich liebe Dich« mit Hilary Swank oder »Für immer vielleicht« mit Sam Claflin. Cecelia Ahern wurde 1981 geboren, hat Journalistik und Medienkommunikation studiert und lebt mit ihrem Mann und ihren beiden Kindern im Norden von Dublin.


Vielleicht nur noch ein paar Worte zur Autorin, die ich lange Zeit zu meinen allerliebsten „Geschichtenlieferanten“ gezählt habe und auch jetzt noch immer zähle. 25 Millionen weltweit verkaufte Bücher und ein Ausnahmetalent: Was Cecelia Ahern als Schriftstellerin auszeichnet, ist ihre Phantasie, mit der sie den Alltag wunderbar macht und Geschichten erzählt, die Herzen berühren. Und sie ist vielseitig wie wenige andere: Cecelia Ahern schreibt Familiengeschichten genauso wie Liebesromane und Jugendbücher, sie verfasst Novellen, Storys, Drehbücher, Theaterstücke und Serien-Treatments. Ihre Werke erobern jedes Mal die Bestsellerlisten, viele davon wurden verfilmt, so zum Beispiel »P.S. Ich liebe Dich« mit Hilary Swank oder »Für immer vielleicht« mit Sam Claflin. Cecelia Ahern wurde 1981 geboren, hat Journalistik und Medienkommunikation studiert und lebt mit ihrem Mann und ihren beiden Kindern im Norden von Dublin.